25. September 2023

Feuerlöscher

Du bist wahrscheinlich mit Feuerlöschern vertraut. Du siehst sie überall um dich herum und weißt, dass sie ein wichtiges Hilfsmittel zum Löschen kleiner Brände sind. Aber als Gebäudeeigentümer oder Facility Manager musst du noch viel mehr darüber wissen, wie du deine Feuerlöscher in Schuss hältst.

Hier sind einige alltägliche Fragen zur Instandhaltung deiner Feuerlöscher.

Besteht die Gefahr, dass ein Feuerlöscher herunterfällt?

Ja. Zunächst einmal handelt es sich bei den meisten Feuerlöschern, die du siehst, um Druckbehälter. Ein typischer ABC-Trockenlöscher steht unter einem Druck von etwa 185 bis 195 PSI. Ein CO2-Feuerlöscher steht unter einem Druck von etwa 2000 PSI. Wenn du einen Feuerlöscher fallen lässt, kann er beschädigt werden. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du ihn an einem sicheren und isolierten Ort aufbewahrst. Wenden Sie sich an einen Feuerlöscherservice, um ihn zu entsorgen.

Das Fallenlassen des Feuerlöschers kann auch dazu führen, dass das Aufnahmerohr bricht, wodurch das Gerät unbrauchbar wird. Für das ungeschulte Auge kann dies unbemerkt bleiben.

Wenn du also einen Feuerlöscher von seinem Wandhaken stößt, stelle ihn nicht einfach zurück. Melde den Vorfall unbedingt deinem Feuerwehrausrüster.

Warum ist der Feuerlöscherstift versiegelt?

Das Siegel ist ein Beweis dafür, dass der Feuerlöscher seit der letzten Inspektion oder Wartung nicht manipuliert oder benutzt wurde. Außerdem verhindert es, dass sich der Sicherheitsstift löst oder versehentlich herausfällt. Ohne diesen Sicherheitsstift könnte der Feuerlöscher teilweise entladen oder ausgelöst werden. Auf dem Siegel ist auch das Datum der letzten Inspektion vermerkt. Wenn du ein Siegel an einem Feuerlöscher vermisst, wende dich an dein Unternehmen für Brandschutzausrüstung.